Samstag, 24. August 2013
An dem Bahnhof in UB treffen wir zum ersten Mal auf zahlreiche Touristen, die mit dem Zug nach China wollen. Fast alle waren in der Wüste Gobi - aber, durch die Weite des Landes, sind wir kaum auf Touris gestoßen. Mit dem Zug fahren wir 24 Stunden gen China.
Im Zug lernen wir Stefan kennen. Ein belesener und vielgereister 33- jähriger aus Recklinglinghausen, der auf einer 3-wöchigen Tour von der Mongolei nach Peking ist. Er ist sehr redselig aber nett und wir haben interessante Gespräche - bzw. sind es mehr Monologe :-)
An der Grenze müssen die Zuguntergestelle ausgewechselt werden, da es in Russland Schmalspurgleise und in China Breitspurgleise gibt (dies hat wirtschaftliche, militärische und finanzielle Gründe). Der Zug wird unterteilt und in einer riesigen Halle kommen immer 3 Waggon auf ein Abstellgleis, werden mit bestimmten Hydraulikgeräten angehoben und das Fahrgetellt darunter ausgetauscht. Schon ein Erlebnis!
Das Soyombo-Symbol (rechts/mitte) ist ein mongolisches Symbol buddhistischer Weltansicht und ist im 17.Jahrhundert geschaffen worden. Es zeigt an der Spitze ein Feuer mit drei Flammen ( Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft), darunter die Sonne (Mutter der Mongolen) und den Mond (Vater der Mongolen). Im unteren Teil stehen zwischen zwei senkrechten Balken (Symbol der Stärke) zwei Dreiecke (Speerspitzen) zwei waagerechte Balken (Symbol für das flache Land) und Das Ying-Yang-Symbol. Dies steht für eine dualistische Weltanschauung und für Mann und Frau.
Im Zug lernen wir Stefan kennen. Ein belesener und vielgereister 33- jähriger aus Recklinglinghausen, der auf einer 3-wöchigen Tour von der Mongolei nach Peking ist. Er ist sehr redselig aber nett und wir haben interessante Gespräche - bzw. sind es mehr Monologe :-)
An der Grenze müssen die Zuguntergestelle ausgewechselt werden, da es in Russland Schmalspurgleise und in China Breitspurgleise gibt (dies hat wirtschaftliche, militärische und finanzielle Gründe). Der Zug wird unterteilt und in einer riesigen Halle kommen immer 3 Waggon auf ein Abstellgleis, werden mit bestimmten Hydraulikgeräten angehoben und das Fahrgetellt darunter ausgetauscht. Schon ein Erlebnis!
Das Soyombo-Symbol (rechts/mitte) ist ein mongolisches Symbol buddhistischer Weltansicht und ist im 17.Jahrhundert geschaffen worden. Es zeigt an der Spitze ein Feuer mit drei Flammen ( Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft), darunter die Sonne (Mutter der Mongolen) und den Mond (Vater der Mongolen). Im unteren Teil stehen zwischen zwei senkrechten Balken (Symbol der Stärke) zwei Dreiecke (Speerspitzen) zwei waagerechte Balken (Symbol für das flache Land) und Das Ying-Yang-Symbol. Dies steht für eine dualistische Weltanschauung und für Mann und Frau.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen